Welche Arten von Luftreinigern gibt es?

Wie der Name schon sagt, Luftreiniger sorgen für saubere Luft in unserer Umgebung. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass sich die einzelnen Modelle stark voneinander unterscheiden.

Moderne und praktische Luftreiniger

Statistiken haben bewiesen, dass die höchste Konzentration an Luftverschmutzung auf den Winter zufällt. Trotzdem sind wir das ganze Jahr über der Luftverschmutzung ausgesetzt. Im Frühling und Sommer machen sich besonders allergische Beschwerden bemerkbar. Zum Glück müssen wir einen Luftreiniger nicht als ein Gerät betrachten, das typisch mit einer bestimmten Saison verbunden ist. Luftreiniger können uns nämlich je nach dem ausgewählten Modell und dessen verfügbaren Funktionen das ganze Jahr über dienen. Wenn wir uns für ein Gerät entscheiden, das zusätzlich mit der Funktion eines Ionisators ausgestattet ist, garantiert es zusätzlich ein Ionengleichgewicht im Raum. Das ist besonders dort wichtig, wo viele Elektrogeräte arbeiten. Die Ionisationsfunktion eliminiert auch unangenehme Gerüche, deswegen wird sie oft von Personen genutzt, die Haustiere haben. Andere Modelle von Luftreinigern hingegen können mit Luftbefeuchtern ausgestattet sein, die dann besonders nützlich sind, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum unterhalb der empfohlenen 40-60% fällt. Wie man sieht gibt es ebenso viele Arten, einen Luftreiniger zu verwenden, wie Luftreiniger selbst. 

Arten von Luftreinigern

In Bezug auf die Nutzer werden Luftreiniger in die folgenden Arten unterteilt:

  • Luftreiniger gegen Smog
  • Luftreiniger für Allergiker
  • Luftreiniger gegen Viren
  • Luftreiniger gegen Staub
  • Luftreiniger für Kinder
  • Luftreiniger gegen Tabakrauch
  • Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion
  • Luftreiniger mit Ionisationsfunktion

Die wichtigsten technischen Parameter eines Luftreinigers

Hier wurden die wichtigsten Parameter zusammengestellt, die beim Kauf eines Luftreinigers berücksichtigt werden sollten:

  • Der CADR-Wert
  • Die maximale Fläche, auf der ein Luftreiniger arbeiten kann:
  • Energieeffizienz
  • Der Geräuschpegel in Dezibel
  • Die angewandten Filter
  • Vorhandene Sensoren
  • Automatikmodi und die Möglichkeit einer Onlinesteuerung des Luftreinigers

Back To Top